Herzlich willkommen bei der
Ärztliches Symposium
16.03.2019 im Congress Centrum Würzburg - CCW
Plegerisches Symposium
16.03.2019 im Congress Centrum Würzburg - CCW
Mit Frau Dr. Sibylle Mutert und Dr. Annika Clarner aus dem zuständigen Referat habe ich im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in München die aktuelle Situation der GERIATRIE in Bayern erörtert.
Fotos: Vereinsvorsitzender Richard Bartsch mit Dr. Sibylle Mutert und Dr. Annika Clarner.
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand in der Klinik für Geriatrie und Rehabilitation statt. Chefarzt Prof. Dr. J. W. Kraft informierte über die verschiedenen Angebote in der Region und die Arbeit in der Klinik. Bei einem Rundgang konnten sich die Mitglieder einen sehr guten Eindruck verschaffen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Regiomed Kliniken
Rundgang
Prof. Dr. Schraut mit Richard Bartsch, Karlheinz Baum und Prof. Dr. Kraft
Rundgang
Prof. Dr. Kraft mit Richard Bartsch
Beim Rundgang
Danke
Richard Bartsch mit Prof. Dr. Kraft und Prof. Dr. Schraut
Unsere stellvertretende Vereinsvorsitzende Professorin Dr. Veronika Schraut gratulierte der Ärztlichen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern zum 20 jährigen Bestehen und stellt den Studiengang Geriatrische Therapie, Rehabilitation und Pflege aus Kempten vor.
Außerdem überbrachte Sie dem Vorsitzenden Dr. Jens Trögner und allen Mitgliedern herzliche Grüße vom Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch, dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern e.V.
Prof. Dr. Veronika Schraut mit Dr. Jens Trögner
Prof. Dr. Veronika Schraut bei ihrem Vortrag
Prof. Dr. Veronika Schraut auf der AFGiB-Feier
Ausschreibung zum Stellenangebot
Zur Abstimmung der Jahresaktivitäten der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern e.V. trafen sich der Vorsitzende Richard Bartsch mit der Stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Veronika Schraut. Das wichtige Thema der Geriatrie (Altersmedizin) wird auf verschiedenen Themenfeldern vorangetrieben und aus unterschiedlichen Seiten forcieren werden. Die Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern wird auch dem Bündnis für Prävention beitreten. Des Weiteren wurde das neu beschaffte Rollup der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie in Bayern vorgestellt, das künftig bei allen Veranstaltungen zur Geltung kommen wird.
Bezirkstagspräsident Richard Bartsch stattete in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern e.V. dem Geriatriezentrum Bürgerspital einen Besuch ab. Chefarzt Dr. Michael Schwab informierte den interessierten Gast über die verschiedenen Therapieangebote im Geriatriezentrum, das er als Ärztlicher Direktor auch leitet. Zum Abschied schenkte Dr. Schwab dem Gast aus Mittelfranken noch die Festschrift „Lust und Last des langen Lebens" sowie augenzwinkernd das Programm „Gesundheitsakademie 50 plus" des Geriatriezentrums Bürgerspital Würzburg.
https://www.buergerspital.de/geriatrie/index.html
https://www.buergerspital.de/aktuelles/news/7661.Buchtipp_Lust_und_Last_des_langen_Lebens.html
Der Eingang des Geriatriezentrums in der Würzburger Innenstadt.
Was es alles gibt.
Der Innenhof, im Sommer immer gut belebt.
Hier werden die alterskranken Patientinnen und Patienten therapiert.
Die Zeit zerfließt ...
Richard Bartsch mit Dr. Michael Schwab
Das Programm für 50 plus.
Die Festschrift zu Prof. Dr. Hans Franke und das Bürgerspital.
Donnerstag, 9.2.2017, 13:00 Uhr – Freitag, 10.2.2017, 15:30 Uhr Universität Zürich (Zentrum)
Ein intensiverer Austausch zwischen Gerontologie und Ethik erscheint mit Blick auf beide Disziplinen notwendig und wünschenswert: Einerseits bedürfen die in der gerontologischen Forschung formulierten, gesellschaftlich wie politisch wirkmächtigen Leitbilder und Empfehlungen bezüglich des Alter(n)s einer grundlegenden ethischen Reflexion im Hinblick auf ihre evaluativen und normativen Voraussetzungen. Andererseits bedarf insbesondere die medizinethische und gesundheitspolitische Diskussion im Zeichen des demographischen Wandels einer eingehenderen Auseinandersetzung mit den ihr zu Grunde liegenden Verständnissen des Alter(n)s.
Ziel der interdisziplinären Veranstaltung ist es, das fachliche Gespräch zwischen Gerontologie und (Medizin-)Ethik über theoretische sowie praktische Fragen des Alterns voranzutreiben und zu vertiefen. Das Themenspektrum von Vortragssektionen und Workshops reicht von Fragen der geriatrischen Praxis und der angemessenen Gesundheitsversorgung älterer Menschen über den Umgang mit Demenz, die Bedingungen guten Lebens und Sterbens und die Rolle der Spiritualität im höheren Alter bis zu den Zielen der so genannten Anti-Aging-Medizin und (radikalen) Lebensverlängerung.
www.zfg.uzh.ch/ethiktagung-2017
Programm-Flyer zur Veranstaltung "Altern zwischen Botox und Demenz"
Hummeltal (Kreis Bayreuth) Die Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern e.V. nahm am Grab Abschied von Dr. Axel Schramm. Der frühere Chefarzt der Geriatrieklinik Bayreuth hat sich bayernweit für die Altersmedizin eingesetzt. Er war ein wertvolle Ratgeber und Begleiter vieler Geriatrie-Kliniken in Bayern.
Am 23. Oktober 1993 war er Gründungsmitglied unseres Vereins und uns immer tatkräftig unterstützt und gefördert.
Am Grab
Dr. Axel Schramm war am 23. Mai 1993 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern e.V. und immer ein wichtiger Ratgeber und Unterstützer.
In dankbarer Erinnerung an einen wertvollen Menschen.
Dr. med. Axel Schramm bei einer Vorstandssitzung in seiner Bayreuther Klinik